WOHIN ZU OSTERN? REISETIPP ESTLAND

Estland ist immer eine Reise wert, aber zu Ostern ganz besonders: Vergnügliche Oster-Bräuche, Kultur und Genuss werden hier groß geschrieben.

Sonne und milde Luft haben früher als erwartet Frühlingsgefühle aufkommen lassen. Höchste Zeit, an den Osterurlaub zu denken. Wohin soll es dieses Jahr gehen?

Unser Tipp: Estland. Was du in Estland erleben kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Estland ist zwar eigentlich immer eine Reise wert, aber zu Ostern ganz besonders. Am Ostersonntag machen Urlauber am besten einen Ausflug in den Südosten des Landes. Dort können sie alte Traditionen beobachten.

Das aufstrebende Tallin bezeichnet sich gerne als die "Grüne Hauptstadt Europas". Und setzt damit richtungsweisende Impulse für ein nachhaltiges urbanes Leben. Gleichzeitig bietet die zukünftige Kulturhauptstadt Tartu viele inspirierende Erlebnisse.

Mit dem "Jahr der Sauna" zelebriert Estland seine jahrhundertealte Wellness-Tradition. Aber auch für Foodies hält das Land im Baltikum allerhand bereit: Kulinarische Genüsse erwarten die Besucher in Estlands ersten beiden Sterne-Restaurants.

Während die Vögel in den Wäldern emsig ihre Nester bauen, zapfen die Esten Birkensaft ab, wickeln Eier in Zwiebelschalen und kochen sie in Stoffstücken. So werden hier nämlich die Ostereier auf natürliche Weise gefärbt.

Früher bauten junge Männer zu Ostern Schaukeln – die Frauen bedankten sich bei ihnen, indem sie ihnen bunte Ostereier schenkten. Wer sich gerne selbst ein Bild machen möchte: Das Estnische Open-Air-Museum in Tallinn feiert jedes Jahr einige der alten Ostertraditionen.

Zu Ostern empfiehlt sich auch ein Besuch in Setomaa im Südosten Estlands. Hier leben die Setos, eine ethnische Minderheit. Für die Setos gehört zu Ostern die traditionelle "Eierschlacht".

"Munamloomka" ist eine Fläche aus Sand zum Eierrollen: Man muss sein Ei die "loomka" (Rutsche) hinunterrollen und damit ein anderes Ei treffen.

Ist man erfolgreich, erhält man einen Punkt – und darf einen neuen Versuch starten. Eierpecken einmal anders.

Tallinn soll die grünste Stadt Europas sein. Wieso? Weil sie sich wirklich Mühe geben. Die Stadt weist eine hohe Biodiversität auf. Tallin ist äußerst effektiv bei der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und hat eine nachhaltige Verwaltung.

Zahlreiche umweltschonende Innovationen wurden in der estnischen Hauptstadt entwickelt. Die Bewohner der Stadt dürfen die Öffis bereits seit einem Jahrzehnt gratis nutzen.

Bis 2035 sollen diese für alle kostenlos und CO2-neutral sein. Dazu sollen zusätzliche Straßenbahnen und Elektrobusse eingesetzt werden. Ebenso ist der Ausbau von 40 Kilometern Fahrradwegen geplant.

2023-03-27T08:34:12Z dg43tfdfdgfd